Biererlebniswelt Bayreuth mit Brauereimuseum

Von meiner Jugend her kenne ich die vielen Kneipen, die die Brauerei Maisel’s belieferte. Dort braute man auch ein besonders beliebtes Weißbier.

Heute ist diese Brauerei ein Biermuseum. Es wurde innerhalb von sieben Jahren konstruiert und besticht mit abwechslungsreichen Ausstellungsräumen. Die Führungen sind kurzweilig; es wird das Maschinenhaus gezeigt, in einem Hopfenzimmer so manches zum Hopfen erklärt und das Fasshandwerk in einem Fasszimmer beschrieben. Das Museum präsentiert aber noch weitaus mehr interessante Dinge, wie beispielsweise die größte Gläsersammlung Deutschlands.

Heute hat sich die Brauerei mittels modernster Technik auf Craftbier spezialisiert. Mehr als 100 Sorten können gekostet werden und sind im Verkaufsladen erhältlich. Wir haben ein Schokobier gekauft, in Anlehnung an unsere Initiative «Schokoreisen».

In regelmäßigen Abständen finden Events wie das «Biertasting» statt. Dazu gehören auch Bierseminare, Themen zur Brauwerkstatt, kulturelle Anlässe und mehr. Sie finden alles auf der Webseite.

Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt
Andreas-Maisel-Weg 1
D-95445 Bayreuth

+49 921 401234
info@biererlebniswelt.de
www.biererlebniswelt.de

Führungen vollziehen sich täglich um 14:00 und 18:00,
nach Vereinbarung für Gruppen über zehn Personen.

Ostfriesland, die Heimat bekannter Biere

Wer kennt sie nicht, die Werbung für Biere aus Friesland, Beck’s, Veltins oder Jever. Bekannt ist da schon mal das grüne Segelschiff, welches für Beck’s wirbt oder dann der Aussteiger am Leuchtturm, der ein friesisch herbes Jever genießt. «Wie das Land, so das Leben,» heißt es so schön, und gewiss steckt darin immer mindestens ein Körnchen Wahrheit. Gerne möchten wir deshalb eine Bierreise nach Ostfriesland anbieten, sodass dieses «Körnchen Wahrheit» auf solch einer Reise aufkeimen möge.

In Nordhorn bemerkte ich Fahrräder und Strandkörbe von Veltins. Möglicherweise erfüllen solche schmucken Gebrauchsgegenstände den Zweck einer wesentlichen Unterstützung der Gastronomie.

Doch insbesondere haben wir Material zusammengetragen, um eine Reise nach Ostfriesland auszuarbeiten. Dort gibt es neben Bier den Ostfriesen Tee. Der Komiker Otto besitzt ein gehörig originelles Museum in Emden. Ferner erlebt man besonders schöne Wattwanderungen in Ostfriesland. Im weiteren Verlauf können Sie nach Herzenslust unseren Bericht zum Wattenmeer besuchen. Denn mögen oder können Sie nicht selbst nach Ostfriesland reisen, so hoffe ich, dass Ihnen unsere Lesereise «dorthin» Vergnügen bereitet:

Ebenso gern bereiten wir für Sie eine physische Reise dorthin vor, sowohl für Einzelne als auch Gruppen. Den Reiseplan und alle weiteren Organisationsdetails stellen wir selbstverständlich transparent zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns, sofern Sie Lust dazu verspüren. Vielleicht haben Sie auch schon eine Reiseidee ausgearbeitet und wünschen sich allerdings gern noch Antworten auf verbleibende Unsicherheiten; auch hier können Sie sich gern bei Andreas Roensch melden, dessen Adresse im Impressum hinterlegt ist.

Domhof – Privatbrauerei in Speyer

Der Domhof in Speyer ist eine Privatbrauerei mit dazugehörigem Gasthof. Die Bierbrauer brauen hier in moderner Anlage exzellentes Bier. Regionale Zutaten verwenden dabei ihre Mitarbeitenden, überdies einige eigens entwickelte Spezialitäten, auf Konservierungsstoffe wird verzichtet. Das Bier erhält man ausschließlich bei Abholung, dieses hält sich für maximal 12 Wochen. Wir konnten uns von der hohen Qualität des Bieres überzeugen lassen. Obendrein verläuft die Gästeführung besonders ausführlich und kompetent.

Wer noch ein bisschen durch die Stadt bummeln möchte, der möge doch sein Augenmerk auf das Altpörtel legen, einstiges Haupttor Speyers, das zu den schönsten und insbesondere höchsten Stadttore Deutschlands zählt und das Wahrzeichen der Stadt ausmacht. Ganze 55 Meter erstreckt sich der Turm in die Höhe. Überdies nicht zu übersehen dürfte bei einem solchen Spaziergang der romanische Speyerer Dom sein. Vielleicht findet dann auch gerade eine der schönen Feiern auf dem Festplatz statt.

Privatbrauerei in Speyer

Domhof Speyer
Große Himmelsgasse 6
D-67346 Speyer

+49 6232 6744 0
hausbrauerei@domhof.de
domhof.de

Faust – Handwerkskunst für den Eisbock

Auf das Jahr 1654 geht die Geschichte der Brauerei Faust im Miltenberg zurück. Das Bier wird besonders schonend, mit extra langer Reifezeit und Zutaten aus der Region gebraut. Faust bedeutet Widerstand und Kraft, deren Aufmerksamkeit hierbei stets auf die Handwerkskunst gelenkt bleibt, überdies zählt vor allem die Erfahrung des Brauermeisters.

Folgende Biere aus der Brauerei Faust

  • Pils
  • Hefeweizen
  • Bockbier
  • Schwarzviertler.

2016 konnte Faust den Titel als «Craft-Brauer» des Jahres gewinnen. Über die Vergabe hatten Chefköche und Sommeliers durch Blindverkostungen entschieden. Dies hinsichtlich der Faktoren Qualität, Handwerkskunst und Leidenschaft, welche sich während des Wettbewerbs enthüllten. Zudem befindet sich das Brauhaus Faust im Gault Millau für die Region Bayern.

Sie können das Brauhaus Faust besuchen. Sinnliche und geheimnisumwobene Erlebnisse erwarten Sie dort, während Sie sich im Sudhaus aufhalten, in den Brauereiturm hochsteigen und tief hinab in die mit Fackeln beleuchtete Schatzkapelle wandeln. Sofern Sie über einen zeitlich entsprechenden Spielraum verfügen, können Sie noch die Kreativ Brauerei besuchen, um tatsächlich Ihr eigenes Bier zu brauen.

Wir haben Faust auf der ITB Berlin kennengelernt. Dort hat man uns das Starkbier «Eisbock» vorgestellt. Irgendwann werden wir sicherlich Miltenberg mindestens einen Kurzbesuch abstatten.

Brauerei Faust
Hauptstr. 219
D-63987 Miltenberg

Tel. +49 9371 9713-0
info@faust.de
www.faust.de

Miltenberg selbst imponiert nicht allein mit ihrer mittelalterlichen Altstadt, welche wunderhübsche Fachwerkbauten beseelen, und welche mit ihren versteckten Winkeln sowie romantischen Gassen charmiert. «Nein,» auch versprüht die Stadt Lebhaftigkeit, die sie gekonnt mit «Mittelalter» zu verschmelzen versteht!

🍻

Craft Bier – Kleinbrauereien

Wird Bierbrauen «noch» (oder «erneut») als Handwerk verstanden, können wir als dessen Ergebnis von Craftbeer oder Craftbier sprechen. Craftbeer sind aber auch diese kleineren und ganz eigenen Brauereien selbst, also jene, die Brauen eben «noch» oder «erneut» als Handwerkskunst verstehen. Und davon gibt es immer mehr.

Klare Richtlinien zum Thema Craftbier fehlen allerdings. Denn fraglos benötigt diese ursprüngliche Art des Brauens eine eigene Rezeptur, den persönlichen Einfluss eines Braumeisters auf den jeweiligen Brauprozess und die weitgehende Vermeidung von Zusatzstoffen.

Solche Kleinbrauereien werden also offenkundig neu entdeckt. Doch auch größere Brauereien verstehen sich als Craft Bier, wie beispielsweise die Maisel in Bayreuth. Ob Craft Bier-Brauerei oder nicht ist also keine Frage der Größe sondern der Individualität, und ob handwerklich gebraut.

Speziell angetan von einer einzigen Marke sind manche Bierliebhaber:innen, durch Craftbiere lässt sich ein stärkerer Bezug zu den entsprechenden Brauereien herstellen. Daher lässt es sich hiermit bestimmt einfacher mit sich ausmachen, welches nun dieses eine Lieblingsbier sein sollte. Auf unseren Reisen sehen wir immer mehr Biermanufakturen.

Nach Ihrem ganz eigenen Gusto unsere Beiträge zu beachten, dazu laden wir Sie höflich ein. Gern können Sie uns auch Beiträge zu Bierherstellern senden. Dafür danken wir Ihnen schon mal im Voraus!

🍻

«Prosit der Gemütlichkeit!»