Die Schweiz ist mein Lebensmittelpunkt. Auch wenn Andreas Roensch aus Bamberg diese Webseite füllen und Frau Keller selbige redigieren & ergänzen wird, beabsichtige ich, ebenfalls etwas dem Schweizer Bier beizutragen. Schliesslich bestehen hier innovative Brauereien. Auch wenn anhand Fusionierungen die Fokussierung auf Großbetriebe zunimmt.
Ich erinnere mich an den Versuch, Feldschlösschen zu «retten». Ein Unternehmen & Marktführer, welcher viele Brauereien «geschluckt» hatte. Ferner ein Unternehmen, welches schliesslich Carlsberg-Investoren aufkauften. Ein Aufschrei der Empörung ging durch das Land; «Ausverkauf der Heimat!» Anderseits bedarf es an günstigeren Bieren, doch zu genüge werden die heute schon für Discounter hergestellt. Woher deren Fabrikation stattfindet, ist hingegen meist unbekannt, womöglich an wechselnden Orten. Es kommt hinzu, dass jede Brauerei identitätsstiftend wirkt, wenngleich auch oft hierbei Skaleneffekte zählen.
Die kleine Brauerei Müller in Baden, wo ich lebe, lässt heute das Bier bei Falkenbräu in Schaffhausen brauen. Stattdessen setzt die Brauerei Müller auf Immobilien. An bester Lage neben dem Bahnhof befindet sich diese. Womöglich befürchtete der Braumeister aufgrund der geringen Größe seiner Brauerei auch, heutzutage mit Bierbrauen alleine kein sicheres Auskommen erzielen zu können. Ferner werden Hausbrauereien bei Neubau berücksichtigt. Wohl eher zu Marketingzwecken könnte dies die «Brauerei» Müller deshalb im Vorfeld eingefädelt haben.
Mit unseren Bierreisen liegt unser Fokus auf den kleinen Hausbrauereien und den innovativen Mittelständlern, wie beispielsweise zwei im Appenzellerland. In der Schweiz zu reisen, macht ein wunderbares Erlebnis aus, auf jeden Besuch freue ich mich.